Psychotherapie in Österreich: Schritt für Schritt zur passenden Therapie
Wie finde ich die richtige Psychotherapie in Österreich?
Hast du dich schon mal gefragt, wie du in Österreich einen Psychotherapieplatz bekommst?
Vielleicht bist du unsicher, ob deine Symptome eine Therapie erfordern, oder du weißt nicht genau, welche Kosten auf dich zukommen.
In diesem Blogpost erfährst du:
Wann eine Psychotherapie sinnvoll ist
Welche Möglichkeiten zur Kostenübernahme es gibt
Wie du die passende Therapeut:in findest
Welche Schritte du unternehmen musst, um eine Therapie zu starten
💡 Tipp: Falls du Unterstützung bei der Therapeut:innen-Suche brauchst, kann FindMeTherapy dir helfen, schnell und unkompliziert den passenden Therapieplatz zu finden – inklusive Beratung zur Kostenübernahme!
1. Wann brauche ich eine Psychotherapie?
📌 Falls du dich in diesen Punkten wiedererkennst, ist es ratsam, professionelle Unterstützung in Betracht zu ziehen.
Psychische Erkrankungen sind häufiger, als viele denken. In Österreich leiden jährlich etwa 1,2 Millionen Menschen an psychischen Problemen. Laut dem Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie haben 25–30 % der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens mit psychischen Symptomen zu kämpfen.
Trotzdem nimmt nur ein Drittel der Betroffenen eine psychotherapeutische Behandlung in Anspruch.
Typische Symptome, die auf eine psychische Belastung hinweisen können:
Anhaltende Niedergeschlagenheit oder Hoffnungslosigkeit (z. B. bei Depressionen)
Ängste und Panikattacken (mit körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Zittern)
Dauerhafte Erschöpfung & Stress (oft ein Zeichen für Burnout)
Schlafstörungen (Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen)
Konzentrationsprobleme & Entscheidungsschwierigkeiten
Zwischenmenschliche Konflikte in Familie, Beziehungen oder Beruf
Trauer oder Verlusterlebnisse, die nicht verarbeitet werden können
Geringes Selbstwertgefühl und anhaltende Selbstzweifel
Unverarbeitete Traumata (Unfälle, Gewalt, Missbrauch)
Suchtprobleme (z. B. Alkohol, Drogen, Essstörungen)
➡ FindMeTherapy kann dich bereits an diesem Punkt unterstützen. Falls du unsicher bist, ob du eine Therapie brauchst, kannst du unser anonymes Anmeldeformular ausfüllen. Wir helfen dir kostenlos, eine geeignete Therapeut:in zu finden und beraten dich zu Finanzierungsmöglichkeiten.
2. Welche Möglichkeiten zur Kostenübernahme gibt es?
Psychotherapie kann teuer sein, aber in Österreich gibt es verschiedene Modelle zur Kostenübernahme:
1️⃣ Teilfinanzierte Therapieplätze (häufigste Möglichkeit)
Du zahlst bei dieser Variante die Therapie zunächst selbst und bekommst einen Teil der Kosten von der Krankenkasse rückerstattet.
Dabei sind die Zuschüsse der Krankenkassen folgende:
ÖGK (Österreichische Gesundheitskasse): 33,70 € pro Sitzung
SVS (Sozialversicherung der Selbstständigen): 45 € pro Sitzung
BVAEB (Beamten-, Eisenbahn- und Bergbauversicherung): 46,60 € pro Sitzung
Da vollfinanzierte Plätze selten sind, nutzen die meisten diese Option.
2️⃣ Vollfinanzierte Therapieplätze (auf Krankenschein)
Die Krankenkasse übernimmt die vollen Kosten der Therapie.
Nachteil: Diese Plätze sind begrenzt, die Wartezeiten betragen oft mehrere Monate bis zu 1 Jahr.
Wo finde ich solche Plätze?
• Psychotherapeutenliste des BMG
• Verein für ambulante Psychotherapie
3️⃣ Private Zusatzversicherungen
Einige private Versicherungen übernehmen bis zu 100 % der Therapiekosten.
Achtung: Es gibt oft Wartezeiten (3–6 Monate) oder Ausschlüsse bei Vorerkrankungen.
4️⃣ Soziale Einrichtungen & günstige Alternativen
Caritas, Pro Mente, Hemayat bieten kostenlose oder vergünstigte Therapieplätze.
Ambulanzen von Ausbildungsinstituten bieten Sitzungen bereits ab 10–30 €.(z.B Sigmund Freud Ambulanz)
➡ FindMeTherapy hilft dir, die beste Finanzierungsoption für deine Therapie zu finden – egal, ob über Krankenkasse, Sozialtarife oder private Versicherung.
3. So findest du eine passende Psychotherapeut:in
Die Wahl der richtigen Therapeut:in ist entscheidend für den Erfolg deiner Therapie.
In Österreich gibt es 23 anerkannte Therapieformen – von Verhaltenstherapie bis Psychoanalyse.
Falls du unsicher bist, welche Methode zu dir passt, kannst du hier mehr erfahren:
➡ Welche Therapieform ist die richtige für mich?
Worauf solltest du achten?
Fachliche Spezialisierung (z. B. Depression, Angststörungen, Trauma, usw., Methode, individuelle Wünsche (Geschlecht, Alter, Sprache etc.)
Nähe zum Wohnort oder Online-Angebote
Kostenübernahmemöglichkeiten
➡ FindMeTherapy übernimmt für dich die Suche nach der passenden Therapeut:in – basierend auf deinen individuellen Bedürfnissen & finanziellen Möglichkeiten.
4. Vereinbare ein Erstgespräch
FindMeTherapy hilft dir dabei, die richtigen Fragen für dein Erstgespräch vorzubereiten.
Das Erstgespräch ist ein wichtiger erster Schritt, um herauszufinden, ob du dich wohlfühlst.
Gut zu wissen:
Die ersten 10 Sitzungen können ohne Bewilligung der Krankenkasse stattfinden und werden trotzdem teilrefundiert.
Diese Stunden sind auch dafür da, den Antrag für die weitere Kostenübernahme vorzubereiten.
5. Stelle einen Antrag auf Kostenübernahme
Wenn du eine teilrefundierte Therapie machst, muss bis zur 11. Sitzung ein Antrag bei der Krankenkasse gestellt werden.
Der Antrag enthält:
• Diagnose & Behandlungsgrund
• Geplante Dauer der Therapie
• Einreichung durch die/den Therapeut:in
➡ FindMeTherapy unterstützt dich auch hier – wir helfen dir, den Antrag korrekt auszufüllen und die maximale Erstattung zu erhalten.
Fazit: Dein Weg zur Psychotherapie in Österreich
Der Weg zur Psychotherapie muss nicht kompliziert sein! Mit den richtigen Informationen kannst du schnell die passende Therapeut:in finden.
Teilfinanzierte Therapieplätze sind die häufigste Wahl.
Vollfinanzierte Plätze sind selten – aber wir helfen dir, sie zu finden.
FindMeTherapy macht die Suche nach einer Therapie einfach & unkompliziert.
Melde dich jetzt kostenlos & anonym bei FindMeTherapy an – wir finden die beste Therapie für dich!
➡ Hier geht’s zur Anmeldung!
Quellenverzeichnis:
1.Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie. (n.d.). Zahlen, Daten, Fakten zu Psychotherapie in Österreich. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://www.psychotherapie.at/forschung/zahlen-daten-fakten
2.Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK). (n.d.). Informationen zur Psychotherapie-Kostenübernahme. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.870222
3.Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie. (n.d.). Kosten einer Psychotherapie in Österreich. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://www.psychotherapie.at/patientinnen/ueber-psychotherapie/kosten-einer-psychotherapie
4.Wiener Landesverband für Psychotherapie (WLP). (n.d.). Psychotherapie auf Krankenschein – Finanzierung & Kostenübernahme. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://www.psychotherapie-wlp.at/informationen/psychotherapie/finanzierung/kostenuebernahme
5.Sozialversicherung Österreich. (n.d.). Inanspruchnahme des Gesundheitssystems wegen psychischer Erkrankungen. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/?contentid=10007.844616
6.Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. (n.d.). Psychische Gesundheit & Krankheitslast in Österreich. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Nicht-uebertragbare-Krankheiten/Psychische-Gesundheit/Nationale-Strategie-zur-psychischen-Gesundheit.html
7.Stadt Wien. (n.d.). Psychotherapie auf Krankenschein – Was zahlen ÖGK, BVAEB und SVS? Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://www.stadt-wien.at/gesundheit/psyche/psychotherapie-auf-krankenschein-was-zahlen-oegk-bvaeb-und-svs.html
8.Kurier. (2024). Psychologische Behandlung als Kassenleistung ab 1.1.2024. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://kurier.at/wissen/gesundheit/psychologe-krankenkasse-kasse-kosten-rueckerstattung-verband-oesterreichischer-psychologen/402706396