Welche Therapieformen gibt es? Finde die richtige Psychotherapie für dich!

💡 Tipp: Falls du Hilfe bei der Wahl der richtigen Therapieform benötigst, kann FindMeTherapy dich anonym und unkompliziert mit der passenden Therapeut:in verbinden!

Hast du das Gefühl, festzustecken oder ständig mit negativen Gedanken zu kämpfen? 

Vielleicht leidest du unter Prüfungsangst, Beziehungsproblemen oder emotionalen Belastungen, die du allein nicht mehr bewältigen kannst?

Psychotherapie kann helfen – aber welche Therapieform ist die richtige für dich?

In diesem Beitrag erfährst du:

•Welche verschiedenen Psychotherapieformen es gibt

•Wie jede Therapieform funktioniert

•Welche Methode für dein Anliegen am besten passt

1. Psychotherapie, Psychiatrie oder Psychologie – Was ist der Unterschied?

Bevor du dich für eine Therapieform entscheidest, solltest du wissen, an wen du dich wenden kannst:

Psychiater:innen → Ärzt:innen, die Diagnosen stellen und Medikamente verschreiben können.

Psycholog:innen → Fachleute für Diagnostik und Beratung, die psychologische Tests durchführen.

Psychotherapeut:innen → Behandeln psychische Probleme mit Gesprächen und gezielten Methoden – ohne Medikamente.

Wenn du eine Diagnose oder Medikamente benötigst → Psychiater:in.

Wenn du verstehen möchtest, welche psychische Erkrankung du hast → Psycholog:in.

Wenn du gezielt an deinen Problemen arbeiten möchtest → Psychotherapie.

2. Welche Psychotherapieformen gibt es?

Psychotherapie ist nicht gleich Psychotherapie! In Österreich gibt es 23 anerkannte Methoden, die in vier Hauptgruppen unterteilt sind.

🧠 Verhaltenstherapie: Praktisch & Lösungsorientiert

Diese Methode hilft dir, problematische Denkmuster aktiv zu verändern.
Sie basiert auf der Annahme, dass viele psychische Probleme erlernt wurden – und somit auch „umgelernt“ werden können.

✔ Fokus auf das Hier & Jetzt: Wie kannst du dein Denken und Verhalten verändern?

✔ Kognitive Umstrukturierung: Negative Gedanken werden durch realistischere ersetzt.

✔ Praktische Übungen: Rollenspiele, Atemtechniken oder Konfrontationstraining.

Beispiel: Prüfungsangst

Problem: Du bekommst Panikattacken vor Prüfungen.

➡ In der Verhaltenstherapie lernst du, negative Gedanken („Ich werde durchfallen“) durch realistische Annahmen („Ich habe gelernt und gebe mein Bestes“) zu ersetzen.

Für wen geeignet?

• Menschen mit Ängsten, Depressionen, Panikstörungen oder Zwängen

• Alle, die eine praxisnahe und strukturierte Therapie suchen

💬 Systemische Therapie: Beziehungen & Umfeld im Fokus

Diese Therapieform betrachtet psychische Probleme im Kontext deines sozialen Umfelds. Sie wird oft bei Beziehungsproblemen, Familienkonflikten oder sozialen Ängsten angewendet.

✔ Perspektivwechsel: Situationen aus einer neuen Sichtweise betrachten.

✔ Systemische Aufstellungen: Familien- oder Organisationsstrukturen sichtbar machen.

✔ Lösungsorientierung: Anstatt Probleme nur zu analysieren, liegt der Fokus auf konkreten Lösungen.

Beispiel: Familiäre Konflikte

Problem: Deine Eltern streiten ständig, und du fühlst dich verantwortlich, den Frieden zu bewahren.

➡ In der systemischen Therapie lernst du, gesunde Grenzen zu setzen und dich emotional abzugrenzen.

Für wen geeignet?

•Menschen mit Beziehungsproblemen, familiären Konflikten oder sozialen Schwierigkeiten

•Wenn du dein eigenes Verhalten besser verstehen willst

🌿 Humanistische Therapie: Selbstfindung & Potenzialentfaltung

Diese Methode hilft dir, dich selbst besser kennenzulernen und dein Selbstwertgefühl zu stärken.

✔ Selbstreflexion & Wachstum: Deine Werte & Potenziale erkennen.

✔ Gleichberechtigtes Gespräch: Therapeut:in tritt unterstützend auf, nicht als „Expert:in“.

✔ Ganzheitlichkeit: Oft mit Körperarbeit, Achtsamkeit oder Meditation kombiniert.

Beispiel: Selbstzweifel überwinden

Problem: Du hast ständig das Gefühl, nicht gut genug zu sein.

➡ In der humanistischen Therapie lernst du, dich selbst anzunehmen und mehr Selbstmitgefühl zu entwickeln.

Für wen geeignet?

•Menschen mit Selbstwertproblemen, Identitätsfragen oder Sinnkrisen

•Wenn du eine wertschätzende, offene und lösungsorientierte Therapie suchst

🔍 Tiefenpsychologische Therapie: Verdrängtes erkennen & aufarbeiten

Diese Therapie geht davon aus, dass unbewusste Konflikte unser aktuelles Verhalten beeinflussen.

✔ Vergangene Erlebnisse aufarbeiten: Wie prägen frühere Erfahrungen dein heutiges Verhalten?

✔ Unbewusste Konflikte aufdecken: Manche Ängste entstehen durch innere, unbewusste Konflikte.

✔ Langfristige Veränderung: Statt nur Symptome zu behandeln, wird an den Ursachen gearbeitet.


Beispiel: Wiederkehrende Beziehungskonflikte

Problem: Du gerätst immer wieder an Partner:innen, die emotional distanziert sind.

➡ In der tiefenpsychologischen Therapie lernst du, woher dieses Muster kommt – und wie du es durchbrechen kannst.

Für wen geeignet?

•Wenn du tiefere Einblicke in deine Psyche gewinnen möchtest

•Wenn du immer wieder in dieselben problematischen Muster fällst

3. Wie finde ich die richtige Therapieform für mich?

➡ Falls du dir unsicher bist, hilft dir FindMeTherapy, die passende Methode & Therapeut:in für dich zu finden!

Fazit: Welche Therapieform passt zu dir?

Jede Psychotherapieform hat eine andere Herangehensweise – aber welche ist die richtige für dich? Diese zwei Fragen pro Richtung helfen dir, herauszufinden, welche Methode am besten zu dir passt.

🧠 Verhaltenstherapie – Möchtest du aktiv an deinem Verhalten arbeiten?

  • Hast du das Gefühl, dass deine Gedanken und Reaktionen oft automatisch negativ sind, und möchtest du lernen, sie gezielt zu verändern?

  • Möchtest du praktische Techniken und Übungen anwenden, um Ängste, Zwänge oder negative Denkmuster zu durchbrechen?

💬 Systemische Therapie – Stehen deine Probleme im Zusammenhang mit deiner Familie oder deinem sozialen Umfeld?

  • Hast du Schwierigkeiten in Beziehungen (Familie, Partnerschaft, Freundschaften, Beruf) und möchtest besser verstehen, welche Rolle du in diesen Dynamiken spielst?

  • Möchtest du deine Herausforderungen nicht nur individuell betrachten, sondern auch im Kontext deines Umfelds Lösungen finden?

🌿 Humanistische Therapie – Suchst du nach mehr Selbstakzeptanz und persönlichem Wachstum?

  • Möchtest du dich selbst besser kennenlernen und herausfinden, was dir wirklich wichtig ist?

  • Suchst du eine Therapieform, die nicht nur auf Probleme fokussiert ist, sondern dich in deiner persönlichen Entwicklung unterstützt?

🔍 Tiefenpsychologische Therapie – Glaubst du, dass deine Vergangenheit dein heutiges Verhalten beeinflusst?

  • Hast du das Gefühl, dass du immer wieder in dieselben negativen Muster gerätst, ohne genau zu wissen, warum?

  • Möchtest du herausfinden, ob unbewusste Erlebnisse aus deiner Vergangenheit deine aktuellen Probleme beeinflussen?

💡 Tipp: Ein Erstgespräch mit einem/einer Psychotherapeut:in kann dir helfen herauszufinden, ob dieser Ansatz zu dir passt!

Wie du zu einer Psychotherapie kommst haben wir in einem anderen Blogpost verfasst. 

Der erste Schritt ist oft der schwerste, aber keine Panik – du musst nicht perfekt vorbereitet sein. 

Hier sind ein paar Tipps:

  • Fragen überlegen: Notiere dir, was du ansprechen möchtest. Zum Beispiel: „Ich habe das Gefühl, ständig unter Druck zu stehen.“

  • Offenheit zeigen: Sei ehrlich, auch wenn es schwerfällt. Du wirst nicht verurteilt.

  • Keine Angst vor der „falschen“ Entscheidung: Der erste Termin ist ein Kennenlernen. Du kannst danach entscheiden, ob es passt.

Deshalb soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass nur in einem persönlichen Gespräch mit einer Psychotherapeutin/einem Psychotherapeuten zu klären ist, ob ein gewähltes Verfahren im individuellen Fall helfen kann und ob das erforderliche Klima des Vertrauens zwischen der/dem Hilfesuchenden und der Psychotherapeutin/dem Psychotherapeuten.

Die Wahl der richtigen Therapie kann überwältigend sein – aber du musst diesen Weg nicht allein gehen! 


FindMeTherapy bietet dir eine individuelle & anonyme Beratung, um die passende Therapieform und Therapeut:in für deine persönlichen Bedürfnisse zu finden.


💡 Wie funktioniert das?

Anonym & unkompliziert: Fülle unser kurzes Anmeldeformular aus – wir kümmern uns um den Rest!

Individuelles Matching: Wir analysieren deine Anliegen & verbinden dich mit einer passenden Therapeut:in.

Beratung zur Kostenübernahme: Wir zeigen dir, welche Finanzierungsoptionen es gibt und wie du Zuschüsse bekommst.

📩 Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung!


Quellenverzeichnis:

1.Psychotherapie-Methoden in Österreich – https://www.psyonline.at/contents/13405/psychotherapie-methoden (Abgerufen am 26. Januar 2025)

2.Unterschied zwischen Psychologe, Psychotherapeut und Psychiater – https://www.therapie.de/psyche/info/fragen/wichtigste-fragen/unterschied-psychotherapeut-psychologe-psychiater/ (Abgerufen am 26. Januar 2025)

3.Psychotherapieformen – Sozialministerium Österreich – https://www.sozialministerium.at/dam/jcr%3A067ed3c8-aaea-4c84-84c2-a3afb9cef836/Patienteninformation_%28BMGSPK%29 (Abgerufen am 26. Januar 2025)

4.Unterschiede zwischen Psychiater, Psychologe und Psychotherapeut – Phobius – https://phobius.at/Praxis/Unterschied-zwischen-Psychiater-Psychologe-Psychotherapie (Abgerufen am 26. Januar 2025)

5.Schulen und Methoden der Psychotherapie – STLP – https://www.stlp.at/patientinnen-information/schulen-und-methoden-der-psychotherapie/ (Abgerufen am 26. Januar 2025)

6.Psychotherapie in Österreich – Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie – https://www.psychotherapie.at/patientinnen/ueber-psychotherapie (Abgerufen am 26. Januar 2025)

7.Methoden der Psychotherapie – VLP Vorarlberg – https://www.vlp.or.at/psychotherapie/allgemeines/methoden-der-psychotherapie (Abgerufen am 26. Januar 2025)

8.Psychotherapie-Methoden – Fachspezifikum Österreich – https://www.fachspezifikum.at/contents/13405/psychotherapie-methoden (Abgerufen am 26. Januar 2025)

9.Psychiater, Psychologe, Psychotherapeut – Was ist der Unterschied? – Stadt Wien – https://www.stadt-wien.at/gesundheit/psyche/psychiater-psychologe-psychotherapeut-was-ist-der-unterschied.html (Abgerufen am 26. Januar 2025)

10.Methoden der Psychotherapie – Wiener Landesverband für Psychotherapie –https://www.psychotherapie-wlp.at/informationen/psychotherapie/methoden (Abgerufen am 26. Januar 2025)

Zurück
Zurück

Psychotherapie in Österreich: Schritt für Schritt zur passenden Therapie